C. Giron-Panel/ A.-M. Goulet (Hg.), La musique à Rome au XVIIe siècle : études et perspectives de recherche, Rom 2012.
A.-M. Goulet/G. zur Nieden (ed.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650-1750, Kassel 2015 (= Analecta Musicologica 52).
Elodie Oriol, geb. 1985, gehörte während ihrer Schulzeit der Maîtrise de la Loire an, bei der sie eine intensive Musikausbildung in den Fächern Klarinette, Klavier, Chor und Gesangstechnik genoss. Im Jahr 2007 schloss sie ihre Licence in Geschichte an der Université Lumière Lyon 2 ab, während derer sie auch ihre musikalische Ausbildung weiter verfolgte. Danach konzentrierte sie sich im internationalen französisch-italienischen Masterprogramm der Universitäten Aix-en-Provence und Rom auf das Studium des italienischen Musiklebens. Im Juni 2008 verteidigte sie eine erste Studienarbeit mit dem Titel « Reisen, Musikkritik und Musikgeschmack im Italien des 18. Jahrhunderts : Rom, Neapel und Venedig » (« Voyages, critiques et goûts musicaux dans l’Italie du XVIIIe siècle : Rome, Naples et Venise »). Die sich daran anschließende und im Juni 2009 eingereichte Arbeit bezog sich exklusiv auf den musikalischen Kontext Roms : « Räume für Musik und römische Gesellschaft im 18. Jahrhundert : Die Congregazione di Santa Cecilia » (« Espaces musicaux et société romaine au XVIIIe siècle : le cas de la congrégation de Sainte-Cécile »). Im Oktober 2009 erhielt sie ein Promotionsstipendium des Fachbereichs UMR TELEMME (Unité mixte de recherches Temps, Espaces, Langages, Europe Méridionale, Méditerranée) für eine internationale Co-Tutelle unter der Leitung von Renata Ago (La Sapienza) und Brigitte Marin (Université de Provence). Ihre momentanen Forschungen beziehen sich auf ihr Dissertationsprojekt zu « Berufsfeld, musikalische Praktiken und Vorlieben im Rom des 18. Jahrhunderts » (« Profession, pratiques et goûts musicaux à Rome au XVIIIe siècle »).
E-Mail: oriol(at)musici.eu
Tagungsbericht « Musicisti europei a Roma nel Sei e Settecento: approci musicali, culturali e politici » 5 November 2010, École Française de Rome, Internationale Tagung der Gesellschaft für Musikforschung, Rom (2.-6. November 2010), in: Quaderni Storici 136 (2011)
Anne-Madeleine Goulet
Centre d’études supérieures de la Renaissance
59 rue Néricault-Destouches
BP 12050
F-37020 TOURS Cedex 1
anne-madeleine.goulet(at)univ-tours.fr
Prof. Dr. Gesa zur Nieden
Universität Greifswald
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstr. 48/49
D-17489 Greifswald
Tel.: 0049-3834-420-3522