Aktuell

Kürzlich erschienen

 

C. Giron-Panel/ A.-M. Goulet (Hg.), La musique à Rome au XVIIe siècle : études et perspectives de recherche, Rom 2012.

 

A.-M. Goulet/G. zur Nieden (ed.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650-1750, Kassel 2015 (= Analecta Musicologica 52).

 

Gesa zur Nieden

Gesa zur Nieden, geb. 1978 in Hattingen (Ruhr), studierte Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum (B. A. 2001), Venedig (2000-2001), Paris (Maîtrise 2002 und D. E. A. 2003) und Berlin. Im Juli 2008 wurde sie mit einer Arbeit zum Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862-1914) an den Universitäten École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris und Ruhr-Universität Bochum promoviert. Stipendien u.a. des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Richard Wagner-Stipendienstiftung, des Deutschen Historischen Instituts Paris und der Studienstiftung des deutschen Volkes. Affiliierungen als Doktorandin u.a. beim Volkswagen-Projekt « Oper im Wandel der Gesellschaft » und am Centre Marc Bloch Berlin. Lehraufträge an der Universität der Künste und der Humboldt-Universität zu Berlin. Von Oktober 2008 bis Januar 2010 war Gesa zur Nieden Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Musikgeschichtlichen Abteilung des Deutschen Historischen Instituts Rom, wo sie zu französischen Musikern im Rom des Barock arbeitete. Seit 2010 ist sie Juniorprofessorin für Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Sozial- und Kulturgeschichte der Musik, auf Räumen und Bauten für Musik und auf der Musikgeschichte Frankreichs und Italiens des 17.-20. Jahrhunderts.

 

E-Mail: zurnieden(at)musici.eu

 

 




Publikationen

1. Monographie

« Vom grand spectacle zur great season. Das Pariser Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion und Rezeption (1862-1914) » (« Die Gesellschaft der Oper » Bd. 6), Wien/Köln/Weimar, Oldenbourg/Böhlau, 2010

 

 

2. Herausgeberschaft

Musik – Kontext – Wissenschaft: Interdisziplinäre Forschung zu Musik. Musiques – contextes – savoirs: Perspectives interdisciplinaires sur la musique, hrsg. von Talia Bachir-Loopuyt, Anna Langenbruch, Sara Iglesias, Gesa zur Nieden, Frankfurt am Main/ Peter Lang, 2011 (in Vorbereitung)

Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa (« Die Gesellschaft der Oper », Bd. 5), hrsg. von Sven Oliver Müller, Philipp Ther, Jutta Toelle und Gesa zur Nieden, Wien/München, Oldenbourg/Böhlau, 2010

Funktionen von Kunst, hrsg. von Daniel Martin Feige, Tilman Köppe und Gesa zur Nieden, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009

 

 

3. Aufsätze

« The Internationalization of Musical Life in re-planned Paris and Rome at the end of the 19th Century », in: Urban History, hrsg. von Markian Prokopovych, 2012 (in Vorbereitung)

« O la Francia o la Spagna. Finalità delle rappresentazioni musicali nella Roma fine Seicentesca tra storia politica e storia culturale », in: La Musica a Roma nel seicento, hrsg. von Caroline Giron-Panel, Anne-Madeleine Goulet, Rome, Publications de l’École française de Rome (in Vorbereitung)

« Konzertreihen als kulturelle Institution. Architektursoziologische Annäherungen an die Pariser Concerts Colonne (1873-1914) », in: Bericht des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung Leipzig 2008, hrsg. von Gilbert Stöck, Leipzig, Gudrun Schröder Verlag (im Druck)

« Reception models of high and popular musical theatre in the Parisian Théâtre du Châtelet (1862-1914) », in: Musical theatre as high culture ? Discourse on opera and operetta during the late 19th century, hrsg. von Vjera Katalinic und Harry White, Zagreb, Croatian Musicological Society (im Druck)

« Die Oper und die moderne Metropole », in: Oper im Wandel der Gesellschaft. Kulturtransfers und Netzwerke des Musiktheaters im modernen Europa, hrsg. von Sven Oliver Müller, Philipp Ther, Jutta Toelle und Gesa zur Nieden, Wien/München, Oldenbourg/Böhlau, 2010, S. 93-95

« Konzertsäle: Gesamtkunstwerke zwischen Musik, Visualität und Stadt/ Concert Halls: Total Works of Art between Music, the Visual and the City », in: Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt, hrsg. von Thomas Flierl und Hermann Parzinger, Berlin, Verlag Theater der Zeit, 2009, S. 250-255

« Musik als Emblem aufsteigender Metropolen. Politische, gesellschaftliche und kulturelle Funktionen von Musik am Beispiel des Projekts der Hamburger Elbphilharmonie », in: Funktionen von Kunst, hrsg. von Daniel Martin Feige, Tilman Köppe und Gesa zur Nieden, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009, S. 211-224

« Europäische Tendenzen in der Entwicklung des Opernbühnenbilds im 19. Jahrhundert am Beispiel von Italien, Frankreich und Deutschland », in: Wie europäisch ist die Oper? Die Geschichte des Musiktheaters als Zugang zu einer kulturellen Topographie Europas, hrsg. von Peter Stachel und Philipp Ther, Wien/Köln/Weimar, Oldenbourg/Böhlau, 2009, S. 55-72

« Vom grand spectacle zur great season. Das Théâtre du Châtelet als Raum musikalischer Produktion (1862-1909) », in: Espaces et lieux de concert en Europe, 1700-1920. Architecture, musique, société, hrsg. von Hans Erich Bödeker, Patrice Veit und Michael Werner, Berlin, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008, S. 387-415

« Granados – Goyescas – Goya. Ästhetische und politische Intentionen eines musikalischen Rückgriffs auf die bildende Kunst », http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=217, Oktober 2006, 20 Seiten

« Un solennel bouquet s’apprête. La cantate Napoléon III au Théâtre du Châtelet à l’occasion de la Saint-Napoléon 1863 », http://musique.ehess.fr/docannexe.php?id=222, Mai 2006, 11 Seiten

« Mischungen aus Feuer und Wasser. Räume für musikalische Hochkultur », in: Hochkultur im Hochofen, Programmheft zum Symposion der Ruhrtriennale, Gelsenkirchen, September 2003, S. 11-17

« Les associations de concert parisiennes et la musique contemporaine française: programmation ou communication? », in: L’Observation des Pratiques de Concert, actes de la journée du 30 mars 2002, hrsg. von Danièle Pistone und Jean-Pierre Mialaret, Université de Paris-Sorbonne, Observatoire Musical Français, Série Conférences et Séminaires, nr. 15, 2003, S. 21-40

« Vive Strawinsky! Vive Dada  Die Kritik Adornos an Strawinskys Komposition der Geschichte vom Soldaten », in: Igor Strawinsky. Die Geschichte vom Soldaten, Musisches Zentrum der Ruhr-Universität Bochum, Mai 2000, S. 12-14

« Die Seele der Musik und der Geist der Literatur stellen sich einem teuflischen Spiel. Über Komponisten und Literaten, Geigen und Bücher, die sich gegenseitig das Wort überlassen », in: Ebd., S. 5-7

« Die Stimme des Kollektivs. Betrachtungen zur Komposition », in: Modest Mussorgski. Boris Godunow, Theater Hagen VI (1998/99), S. 32-34

« Modest Petrowitsch Mussorgski (1839-1881) », in: Ebd., S. 11-13.

 

 

4. Rezensionen

Arne Spohr, « How chances it they travel? ». Englische Musiker in Dänemark und Norddeutschland 1579-1630, Wiesbaden: Harrassowitz 2009, in: Sehepunkte XI (2011), Nr. 1 [15.01.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/01/17918.html

Klaus Pietschmann, Kirchenmusik zwischen Tradition und Reform. Die päpstliche Kapelle und ihr Repertoire unter Papst Paul III. (1534-1549), Città del Vaticano/ Biblioteca Apostolica Vaticana, 2007, in: Philomusica Online IX/1 (2010), S. 111-116

Mélodies Urbaines. La musique dans les villes d’Europe (XVIe-XIXe siècles), hrsg. von Laure Gauthier, Mélanie Traversier, Paris, 2008, in:  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-106 13. Mai 2009

Simona Feci, Pesci fuor d’acqua. Donne a Roma in età moderna: diritti e patrimoni, Rom, 2004, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, hrsg. von Werner Paravicini XXXIII/2 (2006), Stuttgart, S. 217-219

 

 

5. Übersetzungen aus dem Französischen ins Deutsche

Pascale Laborier, « Die deutschen Sozialdemokraten. Zwischen Kunstfreiheit und Reformen der Kulturverwaltung », in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, hrsg. von Wolfgang Weist und Matthias John, 2007, 17 Seiten

Christian Lebrat, « Vom Flip Book zum Flickerfilm », in: Daumenkino – The Flip Book Show, Ausstellungskatalog der Kunsthalle Düsseldorf, Köln, 2005, S. 184-193

Pascal Fouché, « Versuch einer Geschichte des Daumenkinos », in: Ebd., S. 10-23

Übersetzungen für Larousse-Dictionnaires z. B. in: Larousse Bilingue Français-Allemand, Paris, Larousse, 2004

 

zum Seitenanfang

Kontakt

Anne-Madeleine Goulet

Centre d’études supérieures de la Renaissance

59 rue Néricault-Destouches

BP 12050

F-37020 TOURS Cedex 1

anne-madeleine.goulet(at)univ-tours.fr

 

Prof. Dr. Gesa zur Nieden

Universität Greifswald

Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft

Bahnhofstr. 48/49

D-17489 Greifswald

Tel.: 0049-3834-420-3522

gesa.zurnieden(at)uni-greifswald.de

Shadow bottom