Aktuell

Kürzlich erschienen

 

C. Giron-Panel/ A.-M. Goulet (Hg.), La musique à Rome au XVIIe siècle : études et perspectives de recherche, Rom 2012.

 

A.-M. Goulet/G. zur Nieden (ed.), Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel / Les musiciens européens à Venise, Rome et Naples / Musicisti europei a Venezia, Roma e Napoli 1650-1750, Kassel 2015 (= Analecta Musicologica 52).

 

Florian Bassani

Florian Bassani (1972) studierte historische Tasteninstrumente an der Basler Schola Cantorum (Andreas Staier, Jesper Christensen) und erhielt 1997 das Diplom für Alte Musik. Zunächst Assistent an der Basler Musikademie, war er von 1999 bis 2001 Lehrbeauftragter am Landeskonservatorium in Feldkirch (Österreich) und wurde nach Abschluss eines musikwissenschaftlichen Aufbaustudiums am Pontificio Istituto di Musica Sacra in Rom 2002 zum Dottore di ricerca promoviert (Prof. F. Luisi). Er ist Dozent an der Musikhochschule Lugano (Schweiz). Konzerttätigkeit im kirchen- und kammermusikalischen Bereich, in Europa, Nord- und Südamerika (u.a. mit Joshua Rifkin, James Bowman, Paolo Pandolfo, Diego Fasolis, dem Coro della Radio Svizzera). Radio- und CD-Aufnahmen, musikwissenschaftliche Veröffentlichungen, Noteneditionen.



Forschungsschwerpunkte

Italienische geistliche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts
historische Aufführungspraxis
der Generalbass in seinen ‚nationalen’ Traditionen
historische Satzlehre
Gesangsdidaktik und Gesangspraxis des Seicento



E-Mail: bassani(at)musici.eu

 

 




Publikationen

1. Aufsätze und Lexikonartikel

« Musiche policorali nella Chiesa del Gesù: aspetti di prassi esecutiva », in: Atti del Convegno Internazionale “La musica a Roma nel Seicento: Studi e prospettive di ricerca. Giornate di studio in ricordo di Jean Lionnet”, Rom, 3.-4. Juni 2010 (im Druck)

« Deutsche Quellen zur Partimento-Fuge », in: Kompendium Improvisation. Lehrbuch nach historischen Beispielen, Basel, Schola Cantorum Basiliensis (im Druck)

« Biographische Materialien zur Geschichte des römischen Oratoriums im 17. Jahrhundert: Marc’ Antonio Pasqualini, Giovanni Lotti, Giulio Cesare Raggioli, D. Lelio Orsini », in: Mélanges de l’École française de Rome CXXII (im Druck)

« Polychoral performance practice and maestro di cappella conducting », in: Performance Practice Review (im Druck)

« Rari esempi di musica policorale nella Roma pitoniana: i quattro mottetti di Girolamo Chiti per la visita della regina Maria Amalia Wettin (1738) », in: Giuseppe Ottavio Pitoni e il suo tempo. Atti del Convegno Internazionale di Studi Rieti, 28.-29. April 2008, Rom 2009, S. 191-226

« Erkenntnisse zur mehrchörigen Aufführungspraxis nach römischen Vorbildern », in: Concerto - Das Magazin für Alte Musik CCXXVI (S. 23-26), CCXXVII (S. 30-32) (Juni-August 2009)

« Die Rudimenta musices von Wolfgang Michael Mylius. Eine bedeutende deutsche Quelle zur Gesangspraxis im 17. Jahrhundert » (Neudruck des Quellentextes mit Kommentar und Transkription der Beispielsätze), in: Schütz-Jahrbuch XXX (2008), S. 111-170

« Aufschlussreiches zum Gesangsvortrag nach Christoph Bernhard: Die Rudimenta musices von Wolfgang Michael Mylius », in: Concerto – Das Magazin für Alte Musik CCXX (Juni–Juli 2008), S. 21-25

« On a Roman polychoral performance in August 1665 » in: Early Music XXXVI/3 (August 2008), S. 415-433

« Waesich, Cherubino », in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2., völlig neu bearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bärenreiter 2007, Band 17, Sp. 274

« „... mentre la loro figura non è esposta alla vista, ma solo all’udito“. Aspekte der musikalischen Praxis am Filippiner-Oratorium », in: Analecta musicologica XXXVII (2005), S. 180-208

« „... benche i Maestri tal volta si prendino qualche licenza.“ Anmerkungen zur „Guida Armonica“ des Giuseppe Ottavio Pitoni », in: Musiktheorie I (2005), S. 13-26

« Acciaccaturen. Über ein ästhetisches Kuriosum », in: Archiv für Musikwissenschaft LXI/2 (2004), S. 117-136

« Partimento – Musik für Generalbass solo », vierteilige Serie mit folgenden Einzelthemen:
I. Johann Matthesons „Grosse Generalbass-Schule als Handleitung“
II. Römische Partimento-Quellen
III. Zur neapolitanischen Partimento-Tradition
IV. Solistischer Generalbass in Nord- und Mitteldeutschland
in: Concerto – Das Magazin für Alte Musik CXCIII (S. 23-29), CXCIV (S. 23-27), CXCVII/VIII (S. 27-28), CXCIX (S. 32-36) (Mai-Dezember 2004)

« A Little-known Collection of Canzonas Rediscovered: The „Canzoni a cinque da sonarsi con le Viole da gamba“ by Cherubino Waesich (Rome 1632 », in: Chelys. The Journal of the Viola da Gamba Society XXXII (2004), S. 21-44

« „... benche i Maestri tal volta si prendino qualche licenza.“ Osservazioni sulla Guida Armonica di Giuseppe Ottavio Pitoni » (ital./engl.), in: Polifonie. Organo del Centro studi guidoniani II/3 (2002), S. 205-239

« Die anonymen Oratorien und Oratorienkantaten der Barberini-Bibliothek », in: „Sub tuum praesidium confugimus“. Scritti in onore di Monsignor Higini Anglès, Rom, Pontificio Istituto di Musica Sacra, 2002, S. 257-298

 

 

2. Noteneditionen und Reprintausgaben

Carlo Donato Cossoni, Salmi concertati a cinque Voci, e due Violini con un Basso, che concerta ad libitum, e cinque parti di Ripieno (Bologna 1668), kritische Gesamtausgabe (in Vorbereitung)

Eine anonyme Kollektion römischer Oratorienkantaten und Oratorien (ca. 1635-1660), kritische Edition in sechs Bänden (in Vorbereitung)

Deutsche Gesangstraktate des 17. Jahrhunderts (kommentierte Reprintausgabe, Kassel, Bärenreiter, 2006, ca. XX/240 p.
-    Daniel Friderici, Musica figuralis, oder Newe Unterweisung der Singe Kunst (Rostock 1618, erw. ebd. 1624)
-    Johann Andreas Herbst, Musica moderna prattica (Nürnberg 1642 / erw. Frankfurt/M. 1653)
-    Johann Crüger, Musicae practicae praecepta brevia, & exercitia pro tyronibus varia (Berlin 1660) Reprint-Ausgabe mit einer Einführung von Florian Grampp, Kassel, Bärenreiter, 2006

Giovanni Paisiello, Cantata a tre per la traslazione del sangue del glorioso martire S. Gennaro (Napoli 1792), praktische Ausgabe in Zusammenarbeit mit Massimo Zicari und Leonardo Muzii, Bologna, Ut Orpheus Edizioni, 2005

Cherubino Waesich, Canzoni a cinque da sonarsi con le Viole da gamba (Roma 1632), kritische Gesamtausgabe in Partitur, Bologna, Ut Orpheus Edizioni, 2003

 

 

3. Nicht publizierte Studien

« „... cercando in questo solamente il gusto dell’orecchio... ». Bizarre Modernismen im Gefolge der ‘Seconda Prattica’ », Basilea, Schola Cantorum Basiliensis, Prof. Jesper Christensen, Settembre 1998 (Diplomarbeit)

Eine anonyme Kollektion römischer Oratorienkantaten und Oratorien. Beiträge zur Geschichte des römischen Oratoriums im 17. Jahrhundert (Roma, Pontificio Istituto di Musica Sacra, Prof. Francesco Luisi, 2002) (Doktorarbeit)

« Die anonymen Oratorien und Oratorienkantaten der Barberini-Bibliothek », in “Sub tuum praesidium confugimus” Scritti in onore di Monsignor Higini Anglès, Roma, Pontificio Istituto di Musica Sacra, 2002, S. 257-298

 

zum Seitenanfang

Kontakt

Anne-Madeleine Goulet

Centre d’études supérieures de la Renaissance

59 rue Néricault-Destouches

BP 12050

F-37020 TOURS Cedex 1

anne-madeleine.goulet(at)univ-tours.fr

 

Prof. Dr. Gesa zur Nieden

Universität Greifswald

Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft

Bahnhofstr. 48/49

D-17489 Greifswald

Tel.: 0049-3834-420-3522

gesa.zurnieden(at)uni-greifswald.de

Shadow bottom